(c) Stadtmuseum St. Pölten

St. Pölten (NÖ), Grabung Domplatz (© Stadtmuseum St. Pölten/Foto: S. Fuchs)

© Institut für Archäologien, Innsbruck

Lavant, Pufferwald (Osttirol), Pferdegeschirranhänger (Foto/Grafik: Institut für Archäologien, Innsbruck)

slide06

Wien, „Augustinerturm“. Aquamanile in Igelform (Foto: R. Huber)

Foto: Sabine Felgenhauer-Schmiedt

Flur Sand (NÖ), untere Siedlungsterrasse (Foto: S. Felgenhauer-Schmiedt)

Foto: Institut für Archäologien, Innsbruck

Hall i. Tirol, Pilgerzeichen (Foto: Institut für Archäologien, Innsbruck)

Krumbach, Tannbauer, Küche (Foto: K. Kühtreiber)

Krumbach-Tannbauer (NÖ), Küche (Foto: K. Kühtreiber)

slide07

St. Pölten, Keramik (© Stadtmuseum St. Pölten/Foto: E. Wallner)

slide08

Wien, zoomorphes Aquamanile (Foto: R. Huber)

slide05

Burg Klausegg (S) (Foto: C. Theune)

Nächster Vortrag

Montag, 19. Juni 2023, Universität Graz

Iris Koch, Die frühmittelalterliche Wehranlage am Frauenkogel bei Gösting (Steiermark)

Weitere Informationen ...

NEU: BMÖ 38/2022

BMÖ 38/2022

NEU: BMÖ Beiheft 13/2022

bmoe 13Das "Handbuch zur Terminologie der mittelalterlichen und neuzeitlichen Keramik in Österreich" ist in einer überarbeiteten und erweiterten Neuauflage erschienen!

Mehr Infos ...

Stellungnahme der ÖGM zum Krieg in der Ukraine

Die Österreichische Gesellschaft für Mittelalterarchäologie verurteilt scharf die Invasion der Truppen der Russischen Föderation in die Ukraine. Die Verantwortlichkeit für den Angriff auf die Ukraine und all ihrer Folgen für die Menschen liegt allein bei der Regierung Russlands. Wir lehnen völkerrechtswidrige Angriffe auf das Territorium eines souveränen Staates als Mittel der Politik ab und schließen uns uneingeschränkt dem Statement der Präsidentin der Europäischen Kommission vom 24. Februar 2022 und der Resolution der UNO vom 2. März 2022 an.

Zur vollständigen Stellungnahme ...